.
Pressestimmen | reviews and articles


monografischer Artikel | monographic review
Helmut Merschmann, "Der Künstler schweigt und schreibt" (»www.brynntrup.de«), Frankfurter Rundschau, Frankfurt, 02.10.99
Radio - Besprechung | monographic review
Claudia Friedrich: "Kunst ohne Körper - Die mediale Avantgarde", WDR 5 'Scalas Sommer Service', Radio-Sendung vom 28.08.06


"Hier endet das Internet", verkünden drei Links auf der Website von Michael Brynntrup. Zwei davon führen in die Irre, an Orte, die man besser nicht aufsuchen sollte, wenn einem der eigene Computer lieb und teuer ist. Der dritte führt zurück zur Startseite (http://www.brynntrup.de), dem Anfang eines hermetischen Labyrinths. Man könnte es auch einen hermeneutischen Zirkel nennen, denn die rund 500 Seiten umfassende Homepage des Berliner Künstlers und Experimentalfilmers Michael Brynntrup dreht sich vor allem um eines: um Michael Brynntrup selbst.
(Der Tagesspiegel, 24.09.99 - Helmut Merschmann)

Experimentalfilm verpflichtet, in doppelter Hinsicht. Wie in vielen seiner Filme geht es Brynntrup auch auf der Website um die Frage, ob "es möglich ist, eine Person umfassend darzustellen". (...) Solchen selbstreflexiven Umgang mit den Bedingungen seines Mediums beherrscht Brynntrup aus dem Effeff. Und er sieht es als vornehme Künstlerpflicht an, sich neuen Medien zu widmen, ihre Potentiale auszuloten.
(Frankfurter Rundschau, 02.10.99 - Helmut Merschmann)

Your neighbourhood video store has a section for everything: documentary, foreign, blockbuster, silent, adult and educational. But the odd time, you come across a body of work from a director that eludes classification. If Michael Brynntrup had his way, your friendly neighbourhood video store would add an experimental section. Not a bad idea, considering that experimental films have become a growing film art. (...)
Brynntrup is always exploring new mediums. Since it is expensive to surf the net in Germany, he is currently working on a CD-ROM. "You can easily spend an hour on my website, so I decided to make a CD-ROM as well. I made a short film especially for it." (...)
If you miss the chance to see Brynntrup and his films - and it is highly unlikely that an experimental section will be added to Blockbuster anytime soon - Check out his fun and different website at www.brynntrup.de.
(The Ubyssey, Vancouver, 23.11.99 - Aisha Jamal)

Im allgemeinen nominiert der Filmwinter Mitmenschen, die sich via Homepage selbst zu Kunstwerken stilisieren, nicht für den Wettbewerb. Bei Michael Brynntrup macht der Filmwinter im allgemeinen eine Ausnahme. Dies geschieht, weil Michael Brynntrup bereits vor seiner Homepage ein Kunstwerk war und hier nur - das nennen wir Crossover - das Medium seiner Existenz anverwandelt hat. Die Seite ist bedenkenswert bedenklich, darüber hinaus handwerklich bemerkenswert gut gemacht. Dem Gott Chronos wird so manche Seite geopfert. Dazu haben wir allen Grund.
(Filmwinter Festival Katalog, Stuttgart, Januar 2000 - Martin Wolf)

As a general rule we don't nominate people who make themselves into pieces of art on their homepages. But, in the case of our dear Michael Brynntrup, we make an exception. Michael Brynntrup has been a piece of art before he made his homepage, yes, he even adapted the medium to his own holy existence, a true process of crossover. The page is alarmingly fascinating and well-done. Another page sacrificed to Chronos.
(Filmwinter Festival catalogue, Stuttgart, January 2000 - Martin Wolf)

20 Jahre Tagebuch - Berlins fleißigster Kurzfilmer und Berlinale-Dauergast Michael Brynntrup hat seine Homepage dieser Tage vorübergehend fertiggestellt. Neben Filmographie und Textsammlungen findet sich auf der grafisch aussergewöhnlichen Seite auch sein Tagebuch-Projekt »TABU 2000«: Per Bestellformular können direkt online für je 50 Mark Farbkopien aus Michaels Tagebüchern der letzten 20 Jahre bestellt werden. "Der authentische Bilderdienst zu Kunst und Leben des Michael Brynntrup." (www.brynntrup.de/tabu)
(Siegessäule, Berlin, July 2000)

Intime Botschaften - Ein kleiner Narziss war er schon immer. Wenn nicht gerade Tunten die Hauptrolle in seinen Experimentalfilmen spielen, dann gehts ganz sicherlich um ihn selbst. Der Berliner Filmemacher Michael Brynntrup treibt seine ironisch-eitle Selbstbespiegelung nun gar so weit, dass er sein monumentales wie bilderreiches Tagebuch seitenweise unters neugierige Volk bringt. Für schlappe 50 Mark gibts die jeweils einmalige, signierte und nummerierte Farbkopie. Garantiert unzensiert, verspricht Brynntrup. (http://www.brynntrup.de/tabu)
(Hinnerk-Hamburg, GAB-Frankfurt/Main, RIK-Köln, Sergej-München, August 2000 - Axel Schock)

Mitspielfilme und multimediale Interaktionen - Als ideal für seine Arbeitsweise und Absichten wird Michael Brynntrup das Aufkommen neuer medialer Kommunikations- und Speichermedien erschienen sein. Schließlich kommt die offene Struktur des Internet den ineinander verschachtelten Experimenten dieses Filmemachers ziemlich nahe. Auf seiner Homepage (www.brynntrup.de) wird dem verzweigten Gestus des World Wide Web zunächst aber Einhalt geboten. »Hier endet das Internet«, ist dort zu lesen, und man erhält Eintritt in die hermetische Kunstwelt des Michael Brynntrup, die einem hermeneutischen Zirkel gleichkommt: Alles dreht sich wieder nur um ihn und um sich selbst. Und so finden sich auf der Website die schon vielfältig bekannten Motive aus dem langen Künstlerschaffen. Konzentrierter noch als in den Filmen wird an der Vermessung des Selbst gearbeitet, auch anhand eigens angefertigter Statistiken, die Aufschluss geben über Künstlervita und die Rezeption seines Werks. Jeder Besucher der Website wird statistisch erfasst und in die Kunstwelt inkorporiert. Auch der aktuelle Kurzfilm »Kein Film« ist hier im Original als Internet-Version anzutreffen.
(epd-film, Frankfurt a.M., September 2000 - Helmut Merschmann)

In Michael Brynntrup's »Kein Film | No Film: A Motion Picture Experience« the manifesto flashes up over the internet: "Film is no longer what it should have been. Rhythm in the age of its digital producibility." As a filmmaker, Brynntrup has always been fascinated by putting his own image before the camera. Thus, when you look up his web site you navigate through his stylish self-indulgence: you can click on him "live" where a video camera is set up in his apartment; on a minutely detailed curriculum vitae; on extensive press excerpts and references; on various self-portraits; even on a site where pages from his diary flit by the screen and from which you can select one to order. The sales pitch promises you an "original copy." Brynntrup in the age of digital reproduction; Brynntup to the rhythm of the double click. He presents to us the human subject as serialized in images, supplemented by the internet, seamlessly fitted into the matrix. With all his aliases, he asks us to ponder what the status of the subject is in the world of digital processing and cyberspace. - And not just Brynntrup as prostheticized but ourselves as he engages us to interface with him. Like the TV show Survivor he entices us to voyeuristically peer at him via live video (although every time I look at it, the shot never changes. But then again since I know Michael is wedded to his desk, I'm uncertain.) (...)
(Alice A. Kuzniar, Virtual Selves and Prosthetic Genders, talk given at Cornell University, Ithaka NY, October 2000)

Eben hatte ich noch mit dem Filmemacherkünstler Michael Brynntrup hin- und hergemailt zwecks einer Verabredung und dann noch mal kurz auf seine Internetseite (http://www.brynntrup.de) geguckt, um gut auf das Treffen vorbereitet zu sein. Auf der Seite des Künstlers, der vor Jahren mal das Leben Jesu mit sich selbst als Hauptperson in neunzig Minuten und Super-8 verfilmt hatte und anderes mehr, gibt es einen Livecam-link. Da konnte ich Michael Brynntrup zusehen, wie er an seinem Schreibtisch in seinem Neuköllner "Studio" sitzt und fleißig was schrieb. Das war lustig und auch ein bisschen unheimlich, jetzt also in den grau-nassen Nachmittag, von Kreuzberg nach Neukölln zu fahren und den zu treffen, dem ich eben beim Arbeiten zugeguckt hatte. (...)
Wie auch immer: Brynntrup ist immer noch gut aussehend, hat lecker Kaffee und Kuchen da und sitzt an seinem Schreibtisch wie vorhin in meinem Computer. Er lacht, weil der Live-stream gar keiner war, sondern nur eine Schleife.
(die tageszeitung - kultur, Berlin, 15.12.00 - Detlef Kuhlbrodt)

Coolclicks - Aus der Reihe: Kurzfilmer und ihr Auftritt im Netz. Diesmal das Berliner Allround-Genie Michael Brynntrup, der mit seiner Porno-Collage »All you can eat« auf dem schwul-lesbischen Losthightapes-Abend die Gemüter erhitzte. [www.brynntrup.de ]
(http://www.filmgarten.com/coolkurs.html - März 2001)

Unter brynntrup dot de offenbart der Künstler, wie er wirklich aussieht: Immer wieder anders. Auf seiner Website schafft er Abbilder seiner Person: als Baby, Kind, Erwachsener. Als Schreiber, Denker, Forscher und Narziss. Dabei dreht es immer um eines: Identität. (...)
Für diesen Gegenstand schuf Michael Brynntrup einen eigenen Kosmos. Witzig, ironisch, selbstverliebt. Der Klick auf verschiedene Buttons und Bilder bringt den Besucher in das virtuelle Labyrinth des Experimentalfilmers und Netzkünstlers aus Berlin. (...)
Wer auf seine Internetseite geht, liest am unteren Bildschirmrand einen Satz, der als Endlosschleife wie ein helles Banner über den schwarzen Grund der Seite gezogen wird. MB: "Hier endet das Internet." Ein amüsantes Paradoxon. Denn wäre der Besucher nicht im Netz, würde er diesen Satz gar nicht zu Gesicht bekommen. Doch damit will Michael Brynntrup sein virtuelles Kunstprodukt markieren: als einen endlichen Körper im unendlichen Raum. MB: "Ein Zuschauer, der die Seite betritt, der ist erst einmal gewarnt. Der ist aber in dem Sinne auch geeicht, das, was hier kommt, ist etwas, was in sich abgeschlossen ist.“ (...)
Brynntrup dot de: Kunstwerk im World Wide Web. Selbstschau und Memento Mori. Spiegelsaal eines homosexuellen Experimentalfilmers, eines Grenzgängers mit Sendungsbewusstsein.
("Kunst ohne Körper - Die mediale Avantgarde", WDR 5 'Scala', Radio-Sendung vom 28.08.06 - Claudia Friedrich)
Radio - Besprechung | radio review

Das Brynntrup’sche Oeuvre umfasst mittlerweile mehr als 60 Filme, Videos, Installationen und Netzkunst. Auf seiner Internetseite kann man sich über jedes Jahr seines künstlerischen Schaffens eine statistische Graphik erstellen lassen (www.brynntrup.de). Auch das gehört zu seinem humorvollen Umgang mit der eigenen Karriere. (...) Das Medium, in dem er arbeitet, ist dabei auch in neueren Arbeiten immer Thema. So ist „Kein Film | No Film“ (2000) speziell fürs Internet entstanden und dort auch zu sehen. Auch „Face It!“ von 2007 thematisiert den Umgang mit dem Internet und untersucht darin schwule Selbstdarstellungen.
(Siegessäule, Berlin, Juni 2008 - Alex Gerbaulet)

Indeed, Michael Brynntrup’s own Web site constructs an archive such as this, a memorial of sorts to his own existence, by producing a record of his existence as an artist on a variety of levels: first and foremost, it uses the same images derived from heart monitors and other technological devices for measuring human health, images already familiar from the Tabu films, to decorate the Web site’s buttons entitled “chrono,” “bio,” “filmo,” and “etc.,” which guide the user to the appropriate category of information. These marks of corporeal existence are contrasted on the home page of the site with Brynntrup’s own signature in the centre of the image, providing a reference to the most common evidence of assent, authorship, and record of (past) presence. Moreover on its various levels the Web site demonstrates a host of metonymic marks of human presence, while avoiding the kind of replication of human perception that film facilitates.
The entry point to the category of the Web site designated “chrono” (chronology) shows a human figure in continuous motion, with the figure itself drawn as a mass of pure data, rows of letters and numbers, suggesting this dramatic scenario as the ultimate objective of the artistic production recorded there. As a whole the Web site functions as a record of Brynntrup’s relative productivity in the fields of diary writing (quantified in number of pages); filmmaking (as minutes); paintings and other objects: This manner of record keeping is more suggestive of corporate culture than of the life of an artist, in that it seems to seek to maintain an overview of production statistics in order to ultimately optimize production. And yet the sheer volume of material that is accessible there confounds any sense that one might acquire a sense of order with regard to Brynntrup’s life and work. As the journalist Helmut Merschmann wrote of the Web site and its seemingly endlessly circuitous links and logical loops, “Of course it is clear to Brynntrup that one cannot describe a person in his entirety, not even one’s own person. Between life and record there is always a small discrepancy — the time that remains to think about how presumptuous it is to measure one’s own existence.”
The implied permanence of the Web site (in contrast to any film project) is in any case rendered explicitly absurd by Brynntrup in the form of two jokes: first, that the Webcam provided at various points on the Web site revealing Brynntrup at his desk hard at work writing in his diaries (thus precluding any other form of “life” for him) is, and has always been, a still image that has never been updated; and second, that the point of entry on the Web site that appears several times, showing the way to the end of the internet (“hier endet das Internet / you are leaving the internet”), leads the way to another page of pure data with a stop watch at the top left side of the screen that begins to count as soon as you arrive, precluding any other form of life for you, as long as you choose to linger there, marking time.
(Robin Curtis, "From the Diary to the Webcam: Michael Brynntrup and the Medial Self", In: "After the Avant-Garde (...)", Camden House Press, Rochester, NY, October 2008)

biografischer Artikel | biographic article

Brynntrup has produced close to one hundred moving image pieces: films, videos, digital images, as well as a series of drawings and other art objects. Further he has kept an artist’s diary and has constructed a web site that pushes his entire life into the realm of mediatized art. It is an impressive oeuvre that covers an expansive set of concerns. Moreover the work continually becomes more complicated, drawing on new technologies and new forms of signification. Brynntrup even reworks his older pieces, drawing old images into new settings and transforming the format itself, converting for example early super 8 films from the 1980s into interactive digital texts to be posted on his website. (...)
The cinematic space that such a work constructs is not one in which the spectators are led to experience emotion, rather it is one in which they are provoked into an experience of the experiencing of emotion. (...)
Brynntrup’s work can make us aware of perception as such. Brynntrup’s associative webs of the ineffable draw out an experience of cognition’s freedom to go beyond the linguistically expressible into other realms of affective experience. This ineffable points in effect to that which is felt in the body. It fundamentally relies on offering new experiences for perception, thereby offering perception a chance to experience itself differently, anew.
(Randall Halle, "Toward a Phenomenology of Emotion in Film: Michael Brynntrup and The Face of Gay Shame", In: Modern Language Notes, Volume 124, The Johns Hopkins University Press, April 2009)

biografischer Artikel | biographic article

.

PRESSE-CLIPS | PRESS CLIPS
kurze Auszüge aus der Presse | short excerpts from the press

BIBLIOGRAPHIE | BIBLIOGRAPHY
Einzel-Interviews und -Pressestimmen | single interviews, reviews and articles